Felicity
Felicity: Einfach. Sicher. Smart.
Felicitysolar verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Photovoltaik-Energiespeicherung und konzentriert sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher, intelligenter und nachhaltiger Energiespeichersysteme. Das Produktportfolio umfasst Hoch- und Niederspannungsbatteriesysteme, Wand-, Boden-, Regal- und Stapelkonfigurationen für kleine- bis mittelgroße Haushalte als auch für Industrie- und Gewerbekunden. Die Zukunft ist klar: Felicity ESS wird weiterhin stark in F&E und Innovation mit dem Ziel, Kunden auf der ganzen Welt sicherere, zuverlässigere und umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen im Bereich saubere Energie anzubieten, investieren.
Felicity ESS ist nicht nur ein hervorragender Hersteller von Solarbatterien, sondern bietet auch ein umfassendes Produktportfolio an Wechselrichtern, an.
Wir wissen, dass jeder Hausbesitzer und jedes Unternehmen einen individuellen Energiebedarf hat Das Solarscouts-Team arbeitet mit Ihnen zusammen, um ein individuelles Photovoltaik-Energiespeichersystem zu entwickeln.Darüber hinaus steht Ihnen unser engagiertes Support-Team jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen.
Felicity Speicher FAQ
Welche PV - Speicher bietet Felicity an?
Felicity bietet eine Reihe von Photovoltaik (PV)-Speichern an, die auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4) basieren. Diese Speicher sind modular aufgebaut und können je nach Bedarf erweitert werden. Hier sind einige der verfügbaren Modelle:
- 5,12 kWh Speicher: Dieser Speicher hat eine nutzbare Kapazität von 5,12 kWh und kann durch Hinzufügen weiterer Module auf bis zu 40,96 kWh erweitert werden. Er ist mit einem integrierten Batterie-Management-System (BMS) ausgestattet und für die Wand- oder Bodenmontage geeignet.
- 10,24 kWh Stapelspeicher: Dieses Modell bietet eine nutzbare Kapazität von 10,24 kWh und kann ebenfalls modular erweitert werden. Es verfügt über ein eingebautes BMS und ist mit den meisten 48V-Wechselrichtern kompatibel.
- 15 kWh Speicher Mit einer Kapazität von 15 kWh eignet sich dieser Speicher für größere Energiebedarfe. Er ist mit einem intelligenten BMS ausgestattet und kann mit verschiedenen Wechselrichtern kombiniert werden.
- 25 kWh Standspeicher (51,2V 500Ah): Dieser Standspeicher auf Rollen bietet eine Kapazität von 25 kWh und ist mit den meisten 48V/51,2V-Wechselrichtern kompatibel. Er verfügt über ein integriertes BMS und ist für die Bodenmontage konzipiert.
Alle genannten Speicher zeichnen sich durch eine hohe Zyklenlebensdauer von über 6.000 Ladezyklen und eine Garantie von 10 Jahren aus. Sie sind mit den meisten gängigen Wechselrichtern kompatibel und bieten flexible Installationsmöglichkeiten.
Was ist der Untschied zwischen einem Hochvoltspeicher und einem Niedervoltspeicher?
Ein Hochvolt- (HV) und ein Niedervoltspeicher (LV) unterscheiden sich primär in der Spannungsebene, auf der sie arbeiten, sowie in den daraus resultierenden Eigenschaften und Einsatzbereichen. Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung:
1. Betriebsspannung
-
Hochvoltspeicher:
- Betriebsspannung: 150 V bis über 1.000 V (typischer Bereich: 400–800 V).
- Durch die höhere Spannung fließt bei gleicher Leistung ein geringerer Strom, was zu weniger Verlusten führt.
-
Niedervoltspeicher:
- Betriebsspannung: 12 V bis 150 V (typischer Bereich: 48–120 V).
- Geringere Spannung bedeutet höhere Ströme bei gleicher Leistung, was die Leitungsverluste erhöht.
2. Aufbau und Komponenten
-
Hochvoltspeicher:
- Benötigen stärkere Isolierung und Sicherheitsvorkehrungen, da die hohen Spannungen gefährlich sein können.
- Typischerweise aus mehreren in Serie geschalteten Batteriezellen aufgebaut.
-
Niedervoltspeicher:
- Einfacherer Aufbau und geringere Sicherheitsanforderungen, da die Spannung niedriger und weniger gefährlich ist.
- Häufig parallel geschaltete Zellen, um eine höhere Kapazität zu erreichen.
3. Effizienz und Verluste
-
Hochvoltspeicher:
- Höhere Effizienz aufgrund niedrigerer Leitungsverluste (I²R-Verluste sind bei geringeren Strömen kleiner).
- Ideal für Anwendungen mit hohem Energiefluss, wie z. B. in größeren PV-Anlagen oder Elektromobilität.
-
Niedervoltspeicher:
- Höhere Leitungsverluste bei hohen Strömen.
- Weniger effizient für leistungsintensive Anwendungen, aber ausreichend für kleinere Anwendungen.
4. Sicherheit
-
Hochvoltspeicher:
- Potenziell gefährlicher, da hohe Spannungen lebensgefährlich sein können.
- Erfordern spezielle Sicherheitsmechanismen wie Überspannungsschutz, Isolation und spezielle Wartung.
-
Niedervoltspeicher:
- Sicherer im Umgang, da die niedrigere Spannung weniger Risiko für elektrische Schläge oder Lichtbögen darstellt.
- Besonders in Privathaushalten und DIY-Projekten bevorzugt.
5. Anwendungen
-
Hochvoltspeicher:
- Große PV-Anlagen (Photovoltaik) mit hohem Energiebedarf.
- Elektrofahrzeuge (z. B. bei 400 V- oder 800 V-Bordnetzen).
- Industrielle Anwendungen, wo hohe Leistungen erforderlich sind.
-
Niedervoltspeicher:
- Kleine bis mittlere PV-Anlagen für den Heimgebrauch.
- Insellösungen, wie autarke Versorgung in Kleingärten.
- Kleinere Geräte oder Backup-Systeme mit niedrigem Energiebedarf.